Willkommen am Gymnasium Othmarschen
Am 12.02 fand an unserer Schule eine Podiumsdiskussion zur kommenden Bundestagswahl statt - organisiert von und moderiert von engagierten Schüler:Innen unserer Oberstufe. Vertreter:Innen verschiedener Parteien stellten sich den kritischen Fragen des Publikums (10-12. Klasse) und diskutierten über zentrale politische Themen der Bundestagswahl.
Demokratie ist kein Selbstverständnis - sie erfordert Auseinandersetzung, Reflexion und Haltung. Gerade in Zeiten, in denen politische Akteure die Grundwerte der Demokratie in Frage stellen, ist es umso wichtiger, sich mit politischen Positionen bewusst auseinanderzusetzen, Widersprüche aufzudecken und demokratische Prinzipien zu verteidigen. Diese Veranstaltung war ein wichtiger Schritt, Jugendiche auf ihrem Weg zu mündigen Demokrat:Innen zu begleiten.
Als Schule stehen wir für eine offene Gesellschaft, in der Respekt, Meinungsfreiheit und Vielfalt essenziell sind - und stellen uns entschieden denjenigen entgegen, die diese Werte untergraben.
Und deshalb möchten wir alle wahlberechtigten Mitglieder unserer Schulgemeinschaft ermutigen: Geht am 23.02. zur Bundestags- und am 02.03.2025 zur Bürgerschaftswahl! Eure Stimme ist wichtig!
Anfang Februar ist der S2 Englischkurs von Frau Seevers nach Amersfoort (Niederlande) gereist, um an einer Model United Nations- Konferenz teilzunehmen.
An vier intensiven Konferenztagen haben die Schülerinnen und Schüler die Rolle von Delegierten einzelner Länder übernommen und die Interessen ihres Landes vertreten. Unter dem diesjährigen Motto „connecting contrasting communities” sind die GO Schülerinnen und Schüler in die Welt der UN eingetaucht und haben Reden gehalten, debattiert und Resolutionen verfasst - alles auf Englisch.
Am Ende des Tages konnten sie nicht nur einen Einblick in den Alltag eines Delegierten gewinnen, sondern auch nette Menschen aus der ganzen Welt kennenlernen.
Eine erfolgreiche Anmelderunde liegt hinter uns. Wir bedanken uns sehr für das rege Interesse an unserer Schule und hoffen, allen Kindern ihren Erstwunsch erfüllen zu können. Dazu werden in den kommenden Wochen interne und externe Abstimmungsprozesse erfolgen. Wir bitten alle Interessent:innen um Geduld. Wir melden uns bei den Angemeldeten, sobald wir konkrete Ergebnisse mitteilen können.
Für ihre Teilnahme am Flex-Festival wurde unsere ehemalige Theaterklasse 7b nun im Rathaus geehrt. Die damalige 6b hatte mit einer eigenen Interpretation von Homers "Odyssee" im vergangenen Schuljahr beim Schultheaterfestival begeistert. Stellvertretend für die ganze Klasse nahmen Anton und Katharina sowie die ehemalige Klassenlehrerin Frau Rieckhof die Auszeichnung aus den Händen von Schulsenatorin Ksenija Bekeris entgegen.
Am 28. und 29.01.2025 hat unsere diesjährige Ausbildung der neuen EnergieexpertInnen aus dem 5. Jahrgang stattgefunden.
Wir haben uns mit den Themen Natürlicher und anthropogener Treibhauseffekt, Heizung, Lüften und Energieensparen beschäftigt. Herr Kienast hat uns die Heizungsanlage erklärt. Anschließend haben die EnergieexpertInnen im Klassenrat Möglichkeiten des Energiesparens vorgestellt. Ein Highlight war wieder einmal der Einsatz der Nebelmaschine, aber auch unsere neue Klimakiste kam zum Einsatz. Cathleen Strey, Britta Pülm, Malte Renius und Anneke Scheer haben als Lehrkräfte die Ausbildung begleitet.
Wir blicken auf zwei ereignisreiche und lehrreiche Tage zurück!
Streit gilt im schulischen Kontext oft als etwas Schlechtes, als ein Problem, das man pädagogisch lösen muss, um den Frieden wieder herzustellen. Ganz anders beim Wettbewerb „Jugend debattiert“, an dem das GO seit 25 Jahren sehr erfolgreich teilnimmt! Hier dürfen und sollen Jugendliche wortreich streiten, um Positionen ringen und auf der eigenen Meinung beharren. Denn der (geregelte und faire) Schlagabtausch ist hier Programm, die lebendige Debatte das Ziel – denn nur so lässt sich eine demokratische Streitkultur erlernen!
Dazu gehört es, anderslautende Meinungen auszuhalten und zugleich den eigenen Standpunkt mit überzeugenden Argumenten zu verteidigen. Eine Einigung, ein Kompromiss, ist gar nicht vorgesehen. Vielmehr geht es darum, mittels Debatte unterschiedliche Sichtweisen auf ein Problem sichtbar zu machen und so zur Meinungsbildung beizutragen.
Das haben beim Schulentscheid von „Jugend debattiert“ auch unsere Schulfinalisten des 9. Jahrgangs erfolgreich getan, als sie am 23.01.2025 in der P-Aula vor dem gesamten 9. Jahrgang über die Frage debattierten, ob unser Schule weiterhin einen Social Media Media-Auftritt unterhalten sollte. In der sehr engagierten und aspektreichen Debatte setzten sich schließlich John Loop und Julius Offenbächer als Schulsieger durch. Sie werden das GO am 18.02.2025 beim Regionalentscheid vertreten. Wir wünschen viel Erfolg!
Am 31.01.2025 um 16:00 eröffnet das Kunst- und Geschichtsprofil des Gymnasiums Othmarschen eine Kunstausstellung im Ernst Barlach Haus im Jenisch Park. Gezeigt werden arbeiten der Schülerinnen und Schülern aus dem 1. Semester, welche sich mit den Bildern der Malerin und Zeichnerin Elfriede Lohse-Wächtler auseinandersetzen, die noch bis zum 09. Februar im Ernst Barlach Haus gezeigt werden. Elfriede Lohse-Wächtler (1899-1940) lebte von 1925 bis 1931 in Hamburg. Später wurde sie von den Nationalsozialisten als "entartet" erklärt und ermordet.
In ihren von ihr selbst als "Zwiebelfeuerfresserkunst" bezeichneten Bildern verarbeitete sie in einem unstillbaren Motivhunger alles, was ihr vor die Leinwand lief und so beinhaltet ihr Werk eine Motivauswahl, welche von Selbstportraits über die Darstellung von menschlichen Beziehungen und Portraits von Psychiatriepatienten bis hin zu Hafen- und Milieuansichten reicht. Eine unerschöpflicher Quelle der Inspiration, an der sich junge Künstlerinnen und Künstler hier orientiert haben.
Auch im Diktatwettbewerb der S1 zeigten fünf Mädchen ihre sehr guten Rechtschreibkenntnisse. Im Text über die Fußballerfolge des HSV sollten ein No-Go, das Große und Ganze sowie Wörter wie passé und glorreich korrekt auseinandergeflöht werden. Am besten gelang das Leontine Heyne mit nur drei Fehlern, den zweiten Platz teilten sich Lotte Baldauf und Greta Saathoff mit jeweils vier Fehlern und auf den dritten Platz kamen gemeinsam mit je fünf Fehlern Rosalie Wolf und Janne Sophie Osthoff. Herzlichen Glückwunsch auch ihnen und viel Spaß mit der gewonnenen Lektüre.
Text: K. Leites
Heute ist der deutsch-französische Tag, an dem die deutsch-französische Freundschaft sowie die Unterzeichnung des Elysée-Vertrages gefeiert wird. Bei uns gab es heute einen kreativen schulinternen Wettbewerb (die Jury tagt am Montag 😀) für die Klassen 5-10 sowie einen spannenden Vortrag für die Oberstufe von Campus France, bei dem es um Studienmöglichkeiten in Frankreich ging.
Jetzt beim Schnupperunterricht Französisch lernen, den Aufftritt der Cheerleader bestaunen, den menschlichen Körper via App erkunden oder doch lieber erst einmal eine heiße Waffel essen? Beim Tag der offenen Tür hatten Interessierte die Qual der Wahl zwischen ganz viele Möglichkeiten, unsere Schule kennenzulernen. Alle Fächer und Neigunsggruppen sowie Zusatzangebote unseres vielfältigen Schullebens haben sich präsentiert und zum Mitmachen eingeladen. Wir hoffen, dass es unseren Besucher:innen gefallen hat und freuen uns auf ein Wiedersehen in der Anmeldewoche.
Zum Abschluss des dritten Semesters in der Oberstufe trafen sich die Deutschkurse des Jahrgangs in der P-Aula, um den alljährlichen Diktatwettbewerb zu bestreiten. Der Text "Die Stadtführung" gab einen Ausblick auf das Leben nach dem Abitur und brachte Hürden wie ein laxes In-den-Tag-hinein-Leben, sukzessiv entstehende Geldnot und auch den Woweffekt (oder Wow-Effekt) mit sich. Mit jeweils nur vier Stolperern kamen Luisa Becker und Nuli Jennings (wie im letzten Jahr) auf den ersten Platz, einen Fehler mehr machte Jule Wilhelm auf Platz 2 und wiederum nur ein weiterer Irrtum unterlief Julia List (im letzten Jahr auf Platz 2) auf Platz 3.
Herzlichen Glückwunsch an die Gewinnerinnen der Buchpreise und allen TeilnehmerInnen viel Erfolg im Abitur!
Text: K. Leites
Der Schulverein des GO hat seit letztem Sommer einen neuen Vorstand und sucht aktuell zwei Kassenprüfer:innen. Die jährliche Kassenprüfung soll die korrekte Kassenführung unabhängig vom Vorstand sicherstellen und die satzungsgemäße Verwendung der Gelder bestätigen. Der jährliche Zeitaufwand sind ca. 30-60 Minuten für die Kassenprüfung und ein kurzer Bericht in der jährlichen Mitgliederversammlung. Die Kassenprüfer:innen müssen Mitglieder im Schulverein sein. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
Bei Interesse oder weiteren Fragen melden Sie sich gerne direkt beim Vorstand des Schulvereins per e-mail: schulverein(at)gymoth.de.
Der Schulverein freut sich über jedes neue Mitglied. Vielleicht denken Sie über eine Mitgliedschaft im Schulverein nach oder möchten weitere Informationen zum Schulverein? Hier der Link!
Psychische Belastungserscheinungen von Kindern und Jugendlichen haben in den letzten Jahren deutlich zugenommen. Das Gymnasium Othmarschen möchte daher mit einer Veranstaltungsreihe zur psychischen Gesundheit von Kindern und Jugendlichen Aufklärung und Unterstützung für Eltern anbieten. Im Verlaufe des Kalenderjahres sollen folgende drei Themenabende stattfinden:
Den Auftakt bildet der Themenabend "Eltern-Kind-Beziehung im Kontext von Trennung und Scheidung vs. Umgangs- und Sorgerechtsverfahren" am Mittwoch, den 22.1.25 von 19:30 - 21 Uhr in der P-Aula.
Als Referent:innen sind dabei:
Die Referent:innen informieren über (gerichtliche) Konfliktdynamiken im Zusammenhang mit Trennung und Scheidung und würden gerne mit Eltern darüber ins Gespräch kommen. Dabei werden eine ganze Reiher sowohl rechtlicher als auch psychologischer Aspekte berücksichtigt:
Die Veranstaltung richtet sich in erster Linie an Eltern unserer Schulgemeinschaft, aber auch Interessierte von unseren Nachbarschulen und aus dem Stadtteil sind herzlich willkommen. Verantwortliche für die Vortragsreihe ist unsere Beratungslehrerin Anja Enders.
Wir hoffen, dass dieses Angebot viele von Ihnen anspricht, und würden uns sehr freuen, Sie am 22. Januar 2025 begrüßen zu dürfen.
Mit zwei vorweihnachtlichen Verkaufaktionen hat die Redaktion des Schülerinnen-Blogs GO-Public auf sich aufmerksam gemacht. Um die Bekanntheit und Reichweite ihres Blogs in der Schülerschaft zu stärken, haben die Redakteur:innen entschlossen, es einmal mit einer gedruckten Version des Blogs als Zeitung zu versuchen. Mit dem Verkaufserfolg von knapp 100 Exemplaren sind die Organisator:innen sehr zufrieden. Künftig ist geplant, zusätzlich zum Blog mindestens einmal jährlich eine Printausgabe zu drucken, bei anhaltendem Interesse vielleicht auch öfter. Wir würden uns freuen!
Luca Kurek aus der 6c hat am Freitag, dem 13.12.24, den Schulentscheid des Vorlesewettberbs an unserer Schule gewonnen. Luca konnte sich im diesjährigen Vorlesewettbewerb gegen acht Mitschüler*innen der Jahrgangsstufe 6 durchsetzen. Die von ihm ausgewählte Textpassage entnahm er dem Jugendroman „Dunkelnacht“ von Kirsten Boie. Er zieht nun im Februar 2025 in die nächste Wettbewerbsrunde auf regionaler Ebene ein, den Stadt- bzw. Kreisentscheid.
Mit Engagement und Lesefreude waren die Schüler*innen der Klassen 6 (a-d) am Start und trugen Passagen aus ihren Lieblingsbüchern vor. Bewertet wurden Lesetechnik, Interpretation und Textstellenauswahl. Letztlich überzeugte neben Luca auch noch Maja Krohn-Grimberghe aus der 6d die Jury. Sie wird Luca vertreten, sollte er an den Regional-Entscheid nicht teilnehmen können.
Die besten Vorleser*innen werden mit einer Urkunde ausgezeichnet und alle 8 Finalisten, haben ein Buchgeschenk erhalten. Der Schulsieger*in erhält beim Stadt-/Kreisentscheid zusätzlich ein besonderes Buchgeschenk als Preis. Bundesweit nehmen jährlich rund 600.000 Schüler*innen der 6. Klassenstufe am Vorlesewettbewerb teil. Er ist einer der größten und traditionsreichsten Schülerwettbewerbe Deutschlands und steht unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten.
Die Profile 11 Bac und 12 Bac haben am 13.12.2024 an einem Studientag zum Thema "Paris aux mille visages" an der Universität Hamburg
teilgenommen. In den Vorträge, die vom romanischen Seminar veranstaltet wurden, wurde über Paris als „ville afropéenne“, also als Stadt mit afrikanisch-europäischem Kulturmix, sowie über den
Stadtteil Le Marais gesprochen. Außerdem wurde die Darstellung der Seine in der Literatur beleuchtet.
In der Aula des Landesinstitutes in der Felix-Dahn-Straße sammeln sich Schulleiter, Lehrinnen und Lehrer, Schüler und Schülerinnen von der Grundschule bis zur Oberstufe, dazwischen die Bildungssenatorin Ksenija Bekeris und sogar ein RTL-Moderator. Grund für den ungewöhnlichen Auflauf: Hier werden heute zahlreiche Schulen Hamburgs mit dem Gütesiegel Klima-Schule ausgezeichnet, welches man alle zwei Jahre neu erwerben muss. Am Schluss der Veranstaltung stand noch ein Video-Grußwort der der Klima-Aktivistin Luisa Neubauer an die Hamburger Klimaschulen.
Für uns vom Gymnasium Othmarschen ist es bereits die zweite Auszeichnung. Wir haben hierfür erneut einen Klima-Schutz-Plan eingereicht, in welchem wir unsere Bemühungen im Bereich Bildung durch Nachhaltigkeit (BNE) dokumentieren. Hierfür haben wir Anregungen aus der Schüler-, Eltern- und Lehrerschaft eingeholt, im Team umgesetzt und dabei immer wieder die Rücksprache mit den drei Gruppen gesucht.
Wir freuen uns, dass sich unsere Erfolge nicht nur im Praktischen wie der Einrichtung einer funktionierenden Mülltrennung und einer praxisnahen Ausbildung der Energieexperten zeigen, sondern nun auch auf diese Weise offiziell gewürdigt werden.
Als die Fünftklässler:innen mit brennenden Kerzen in der Hand auf der Empore und in den Trepppenaufgängen standen und "Alle Jahre wieder anstimmten", war das zweifellos der feierliche Höhepunkt des diesjährigen Weihnachtsskonzerts. Die Christianskirche verwandelte sich in ein Lichtermeer und die Weihnachtsstimmung war geradezu greifbar. Zuvor hatten bereits der Unterstufen- und der Oberstufenchor mit stimmungsvollen Liedern auf Deutsch und Englisch begeistert und das Orchester insbesondere mit seiner tollen Performance von Griegs "Peer Gynt Suite" beeindruckt. Vielen Dank für dieses schöne Konzerterlebnis an alle beteiligten Musiker:innen, Lehrkräfte und Eltern! Der Einsatz hat uns die Weihnachtszeit versüßt. Weitere Fotos in der Galerie.
In der ersten Runde des Basketballturniers im Rahmen von „Jugend trainiert für Olympia“ blieb das GO-Team (Jahrgang 10) ungeschlagen.
Nachdem das Gymnasium Allee in einem echten Krimi im Auftaktspiel, knapp mit 34:32 besiegt werden konnte, ging die zweite Begegnung gegen den Gastgeber, Gymnasium Allermöhe, etwas deutlicher aus (32:24).
Als Gruppensieger konnten wir uns somit erfolgreich für die zweite Runde qualifizieren. Herzlichen Glückwunsch!
Nachtrag:
Mit einem Sieg und einer Niederlage, schied das GO-Team in der zweiten Runde des Basketballturniers bei „Jugend trainiert für Olympia“ aus.
In einer sehr starken Gruppe konnten unsere Jungs das Auftaktspiel gegen die Heinrich-Hertz-Schule knapp mit 23:21 gewinnen, mussten sich dann aber gegen den klaren Favoriten und Gastgeber, STS Stellingen, mit 27:49 geschlagen geben.
Das Team hat toll gekämpft und bereits das Erreichen der Zwischenrunde war ein toller Erfolg. Glückwunsch!
Unsere zehnten Klassen hatten gestern Besuch von einem ganz besonderen Gast: Dr. Kurt Salomon Maier (geb. 1930) erzählte den Schüler:innen von seiner Kindheit als deutscher Jude in der Zeit des Nationalsozialismus sowie seiner Deportation im Jahre 1940 und der Inhaftierung im Internierungslager Gurs in Frankreich. Von dort gelang der Familie quasi in letzter Minunte noch die Auswanderung in die Vereinigten Staaten, wo Maier bis heute lebt. Besonders anschaulich wurden Maiers Schilderungen durch zahlreiche persönliche Dokumente und Fotos, die die Familie ins Exil retten konnte und anhand derer er den Schüler:innen den Weg von der zunehmenden Entrechtung und Verfolgung, über die Lagerhaft bis ins rettende Amerika eindrucksvoll nachzeichnete. Wir können uns bei Herrn Maier für seinen Besuch und sein Engagement gar nicht genug bedanken!
Am Donnerstag, den 19.09.2024, fand auf dem Schulhof des Gymnasiums Othmarschen von 17 bis 19 Uhr das jährliche Sommerfest statt. Beteiligt waren Schüler*innen und Mitarbeiter*innen des GO wie auch Eltern und Geschwisterkinder.
Das Schulfest ist eine jährliche Tradition und dient dazu, dass Kinder und Eltern einen Eindruck vom Schulleben bekommen. Außerdem ist es für den Zusammenhalt des Gymnasiums sehr wichtig.
Es gab Essenstände, wo es süßes und auch herzhaftes Essen gab. Dazu konnte man auch unterschiedliche Aktionen ausprobieren. Diese Jahr gab es auch einen Stand mit Pfandgeschirr, der von Schüler*innen aus dem GNF-Profil und der 6c betreut wurde.
Die meisten hatten sehr viel Spaß. Der Erlös soll für die Ganztags- einrichtung der P-Aula verwendet werden.
Bericht im Rahmen des Deutschunterrichts verfasst von Malou, Teresa und Éva aus der 6c, weitere Fotos in unserer Galerie
Pointiert und fair streiten, mit starken Argumenten überzeugen, die demokratische Debattenkultur stärken - dafür steht der Bundeswettbewerb "Jugend debattiert", der schon seit 25 Jahren ein fester Bestandteil unseres Schullebens ist. Damit zählt das GO zu den Gründungsschulen des Wettbewerbs in Hamburg. In Jahrgang 9 ist "Jugend debattiert" fest eingeschrieben in unserer Deutsch-Curriculum, viele unserer Lehrkräfte sind zu offiziellen JD-Lehrkräften ausgebildet. Am vergangenen Wochenende haben Fr. Eucker und Fr. Dormagen die Ausbildung absolviert, sodass nach den Herbstferien das Debatten-Training für die Klassenwettbewerbe beginnen kann. Die Klassensieger:innen messen ihre Schlagfertigkeit und Überzeugungskraft beim Schulfinale am 23.01.2025. Wir freuen uns sehr, dazu als Ehrengast den Programmleiter "Jugend debattiert" der allgemeinnützigen Hertie-Stiftung, Hr. Dr. Jan-Jonathan Bock, an unserer Schule begrüßen zu dürfen.
Für die Schulsieger:innen geht es dann Mitte Februar 2025 weiter ins Verbundfinale, das dieses Mal an unserer Nachbarschule, dem Gymnasium Hochrad, ausgetragen wird - und wer weiß, vielleicht gelingt ja sogar der Einzug ins Landesfinale im April 2025 im Hamburger Rathaus oder gar ins Bundesfinale in Berlin im Juni 2025?
Eine sehenswerte Dokumentation über den Wettbewerb haben wir rechts neben diesem Text verlinkt. Und falls Sie ein bekanntes Gesicht entdecken: Unser Lehrer Hr. Dormagen engagiert sich seit vielen Jahren für "Jugend debattiert" und hat in dem Filmbeitrag mitgewirkt.
Auch in diesem Schule beteiligt sich das GO wieder an der Aktion "Stadtradeln" und fordert die gesamte Schulgemeinschaft auf, sich aktiv daran zu beteiligen.
Stadtradeln ist eine deutschlandweite Kampagne, bei der es darum geht, für den Klimaschutz, die Gesundheit und unsere Stadt möglichst viele Kilometer mit dem Fahrrad zurückzulegen. Die Kilometer kann man entweder bequem über die App tracken oder einfach per Hand eintragen. Dabei ist es egal, ob man jeden Tag fahrt oder nur einige Wege mit dem Rad unterwegs ist. Jeder Kilometer zählt!
Die Aktion beginnt am 10.09.2024 und läuft bis zum 30.09.2024.
Dem Team unserer Schule kann man unter folgendem Link beitreten.
https://www.stadtradeln.de/index.php?id=171&L=0&team_preselect=80668
Das Kunst- und Geschichtsprofil (KuG) des 11. Jahrgangs hat zum Auftakt der Oberstufe einen Tag in Berlin verbracht und sich zur Einführung in die beiden Profilfächer zwei Überblicksaustellungen in der Neuen Nationalgalerie und dem Deutschen Historischen Museum angesehen. Außerdem wurden bei einem Gang durchs Regierungsviertel zentrale Bauten sowie das Holocaust-Mahnmal besichtigt.
Gleich fünf neue fünfte Klassen durften wir am 02.09.2024 an unserer Schule begrüßen. Sie werden jeweils von einem Klassenlehrerteam betreut. Zusätzlich stehen ihnen anfangs auch die Pat:innen aus dem 8. und 9. Jahrgang zur Seite. So sind die "Kleinsten" sind von Beginn an ein vollwertiger Teil unserer Schulgemeinschaft. Wir sind gespannt, welche Ideen, Vorschläge und Talente sich da hinter den Sonnenblumen verstecken. Herzlich willkommen.
Was sonst noch so los war? Weitere Beiträge über Projekte, Ereignisse und Erlebnisse am Gymnasium Othmarschen finden sich in unserem News-Archiv.
Ein Blick hinter die Kulissen
Fünf Preise haben die Gruppen der 8b dieses Jahr im Bundesfremdsprachenwettbewerb im Fach Englisch abgeräumt. Mehr.
Theaterklasse 6b spielte am 15. Juni nach Motiven von Raquel Palacios Roman „Wunder". Mehr.
Im Rahmen des Oberstufenkurses Englisch bei Frau Reinhard haben wir Shakespeare's Gedichte behandelt, seine Sonette. Zwei Schülerinnen haben dabei ausgezeichnete eigene Sonette im Shakespeare-Style verfasst, die nicht einfach nur im Hefter verschwinden sollten. Enjoy! Weiter.
Frau Dr. Koch gewinnt den Deutschland schreibt!-Herbstwettbewerb". Mehr.
Hier finden Sie ein Video, in dem sich unser Kooperationspartner vorstellt.