2025 jährt sich der Todestag unserer gemeinsamen Schülerin Karla Kiehne vom Gymnasium Othmarschen, die im Alter von 16 Jahren unvorhersehbar und plötzlich verstarb, zum neunzehnten Mal.
In Erinnerung an unsere Freundin, Musikerin und Mitschülerin findet zum 14. Mal das Musixx-Schülerbandfestival "A Tribute to Karla Kiehne am 05.04.2025" um 18.00 Uhr in der Motte in Ottensen statt. Es spielen verschiedene Bands und Schüler des Gym. OTHM sowie umliegender Schulen und Musixxstandorte, um in Gedanken an Karla gemeinsam zu musizieren. Der Eintritt ist frei!
Ein Abend voller spannender Aktionen rund um das Thema Bücher - das erwartet unsere Schüler:innen am Freitag, den 04.04.2025 von 18 - 22 Uhr in unserer Schulbibliothek. Das GO beteiligt sich nämlich an der erstmals stattfindenden "Langen Nacht der Bibliotheken".
Dabei kommen nicht nur Leseratten auf ihre Kosten, sondern das bunte Programm richtet sich an Schüler:innen aller Jahrgänge und bietet viele tolle Angebote. Finanziell unterstützt wird die Veranstaltung vom Schulverein. Geplant sind unter anderem:
Außerdem gibt es Gelegenheit zum Schmökern, Zuhören, Puzzeln, Zeichnen, Spielen, Kreativem Schreiben und natürlich zum Lesen, Lesen, Lesen. Also kommt vorbei! Wir freuen uns auf euch.
Bei einer Wahlbeteiligung von 64,3 % wählten die Schülerinnen und Schüler am GO (fast) genauso wie die Stadt: Klarer Sieg für die SPD mit 35,%, CDU und Grüne abgeschlagen und praktisch gleich auf mit 18,1 % und 17,9 %, auf Platz 4 die Linke mit 11,0 %. Allerdings konnte die FDP am GO noch 9,2 % der Stimmen erreichen.
Wie schon bei der Juniorwahl zum Bundestag hatten die SchülerInnen der Jahrgänge 8 - 12 während eines Schulvormittags von 8.30 bis 13.45 Uhr Gelegenheit, das Wahllokal zu besuchen, für das die Klasse 10b den Wahlvorstand stellte. Engagiert und ausdauernd erklärten sie den ErstwählerInnen das aufwändige 2x5-Stimmen-Wahlsystem so gut, dass es nur wenige ungültige Stimmzettel gab.
Am Freitagvormittag mussten dann die insgesamt fast 600 Stimmzettel und Stimmhefte ausgezählt werden, wofür sich wieder die Klasse 10b, aber auch SchülerInnen des BuG-11-Profils und GNF-12-Profils bereit erklärt hatten. Einen herzlichen Dank an alle WahlhelferInnen!
(K. Leites)
Heute ist der deutsch-französische Tag, an dem die deutsch-französische Freundschaft sowie die Unterzeichnung des Elysée-Vertrages gefeiert wird. Bei uns gab es heute einen kreativen schulinternen Wettbewerb (die Jury tagt am Montag 😀) für die Klassen 5-10 sowie einen spannenden Vortrag für die Oberstufe von Campus France, bei dem es um Studienmöglichkeiten in Frankreich ging.
Demnächst ist es wieder so weit: Das Känguru der Mathematik kommt ans GO! Insgesamt nehmen Schulen aus über 100 Ländern an dem Rechenwettbewerb teil. Es gibt unterschiedliche Aufgabentypen, z.B. Multiple-Choice und Knobelaufgaben, die in 75 Minuten bearbeitet werden müssen.
Die Schüler:innen der 5., 6. und 7. Klassen nehmen bei uns am GO klassenweise teil, die Schüler:innen der Klassenstufen 8,9, & 10 können sich freiwillig anmelden. Die Anmeldung ist diese Woche noch möglich. Bitte das hier hinterlegte Anmeldeformular nutzen und 2,50 Euro Startgeld mitbringen.
Jetzt beim Schnupperunterricht Französisch lernen, den Aufftritt der Cheerleader bestaunen, den menschlichen Körper via App erkunden oder doch lieber erst einmal eine heiße Waffel essen? Beim Tag der offenen Tür hatten Interessierte die Qual der Wahl zwischen ganz viele Möglichkeiten, unsere Schule kennenzulernen. Alle Fächer und Neigunsggruppen sowie Zusatzangebote unseres vielfältigen Schullebens haben sich präsentiert und zum Mitmachen eingeladen. Wir hoffen, dass es unseren Besucher:innen gefallen hat und freuen uns auf ein Wiedersehen in der Anmeldewoche. Weitere Fotos in der Galerie.
Die Profile 11 Bac und 12 Bac haben am 13.12.2024 an einem Studientag zum Thema "Paris aux mille visages" an der Universität Hamburg
teilgenommen. In den Vorträge, die vom romanischen Seminar veranstaltet wurden, wurde über Paris als „ville afropéenne“, also als Stadt mit afrikanisch-europäischem Kulturmix, sowie über den
Stadtteil Le Marais gesprochen. Außerdem wurde die Darstellung der Seine in der Literatur beleuchtet.
Zum Abschluss des dritten Semesters in der Oberstufe trafen sich die Deutschkurse des Jahrgangs in der P-Aula, um den alljährlichen Diktatwettbewerb zu bestreiten. Der Text "Die Stadtführung" gab einen Ausblick auf das Leben nach dem Abitur und brachte Hürden wie ein laxes In-den-Tag-hinein-Leben, sukzessiv entstehende Geldnot und auch den Woweffekt (oder Wow-Effekt) mit sich. Mit jeweils nur vier Stolperern kamen Luisa Becker und Nuli Jennings (wie im letzten Jahr) auf den ersten Platz, einen Fehler mehr machte Jule Wilhelm auf Platz 2 und wiederum nur ein weiterer Irrtum unterlief Julia List (im letzten Jahr auf Platz 2) auf Platz 3.
Herzlichen Glückwunsch an die Gewinnerinnen der Buchpreise und allen TeilnehmerInnen viel Erfolg im Abitur! Weitere Fotos in der Galerie.
Text: K. Leites
Unser Informationsabend für Viertklässler*innen und ihre Eltern hat bereits am Mittwoch, den 27.11.2024 um 19.00 Uhr in unserer P-Aula stattgefunden.
Wir bedanken uns für das rege Interesse! Sie konnten nicht dabei sein? Das ist kein Problem! Hier finden Sie unsere Präsentation zum Nachlesen.
Tag der offenen Tür
am Samstag, den 18.1.2025 10.00 - 13.00 Uhr:
Schüler*innen und Lehrer*innen, Elternrat und Schülerrat, kurzum die gesamte Schulgemeinschaft heißt alle interessierten Familien willkommen. Wir präsentieren die Vielfalt unserer Schule und bieten die Möglichkeit, in viele Fächer hineinzuschnuppern: Bei Mitmachexperimenten in den Naturwissenschaften, Vorführungen in Musik und Theater, Schnupperunterricht in den Fremdsprachen, Ausstellungen in Kunst, Deutsch, Mathematik und den Gesellschaftswissenschaften und vielem mehr. Für das leibliche Wohl sorgen diverse Cafés und kleine Stände.
Begrüßung um 10:00 Uhr, 10:30 Uhr und 11:00 Uhr in der P-Aula.
Anmeldetermin vereinbaren: Bitte vereinbaren Sie ab dem 20.1.2025 telefonisch einen Anmeldetermin für die Anmeldewoche 03.02. - 07.02.2025 unter Tel. 428 93 510.
Anmelden: Bitte kommen Sie gemeinsam mit Ihrem Kind zu Ihrem Anmeldetermin und bringen folgende Unterlagen mit:
Individuelle Beratungstermine bieten wir nach dem 28.11.2024 an. Für Kinder ohne Gymnasialempfehlung ist eine Beratung vor der Anmeldewoche im Februar 2025 Pflicht. Bitte vereinbaren Sie individuelle Beratungstermine über die Mailadresse silke.marienhagen (at)gymoth.de
Luca Kurek aus der 6c hat am Freitag, dem 13.12.24, den Schulentscheid des Vorlesewettberbs an unserer Schule gewonnen. Luca konnte sich im diesjährigen Vorlesewettbewerb gegen acht Mitschüler*innen der Jahrgangsstufe 6 durchsetzen. Die von ihm ausgewählte Textpassage entnahm er dem Jugendroman „Dunkelnacht“ von Kirsten Boie. Er zieht nun im Februar 2025 in die nächste Wettbewerbsrunde auf regionaler Ebene ein, den Stadt- bzw. Kreisentscheid.
Mit Engagement und Lesefreude waren die Schüler*innen der Klassen 6 (a-d) am Start und trugen Passagen aus ihren Lieblingsbüchern vor. Bewertet wurden Lesetechnik, Interpretation und Textstellenauswahl. Letztlich überzeugte neben Luca auch noch Maja Krohn-Grimberghe aus der 6d die Jury. Sie wird Luca vertreten, sollte er an den Regional-Entscheid nicht teilnehmen können.
Die besten Vorleser*innen werden mit einer Urkunde ausgezeichnet und alle 8 Finalisten, haben ein Buchgeschenk erhalten. Der Schulsieger*in erhält beim Stadt-/Kreisentscheid zusätzlich ein besonderes Buchgeschenk als Preis. Bundesweit nehmen jährlich rund 600.000 Schüler*innen der 6. Klassenstufe am Vorlesewettbewerb teil. Er ist einer der größten und traditionsreichsten Schülerwettbewerbe Deutschlands und steht unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten. Weitere Fotos in der Galerie.
Pointiert und fair streiten, mit starken Argumenten überzeugen, die demokratische Debattenkultur stärken - dafür steht der Bundeswettbewerb "Jugend debattiert", der schon seit 25 Jahren ein fester Bestandteil unseres Schullebens ist. Damit zählt das GO zu den Gründungsschulen des Wettbewerbs in Hamburg. In Jahrgang 9 ist "Jugend debattiert" fest eingeschrieben in unserer Deutsch-Curriculum, viele unserer Lehrkräfte sind zu offiziellen JD-Lehrkräften ausgebildet. Am vergangenen Wochenende haben Fr. Eucker und Fr. Dormagen die Ausbildung absolviert, sodass nach den Herbstferien das Debatten-Training für die Klassenwettbewerbe beginnen kann. Die Klassensieger:innen messen ihre Schlagfertigkeit und Überzeugungskraft beim Schulfinale am 23.01.2025. Wir freuen uns sehr, dazu als Ehrengast den Programmleiter "Jugend debattiert" der allgemeinnützigen Hertie-Stiftung, Hr. Dr. Jan-Jonathan Bock, an unserer Schule begrüßen zu dürfen.
Für die Schulsieger:innen geht es dann Mitte Februar 2025 weiter ins Verbundfinale, das dieses Mal an unserer Nachbarschule, dem Gymnasium Hochrad, ausgetragen wird - und wer weiß, vielleicht gelingt ja sogar der Einzug ins Landesfinale im April 2025 im Hamburger Rathaus oder gar ins Bundesfinale in Berlin im Juni 2025?
Eine sehenswerte Dokumentation über den Wettbewerb haben wir rechts neben diesem Text verlinkt. Und falls Sie ein bekanntes Gesicht entdecken: Unser Lehrer Hr. Dormagen engagiert sich seit vielen Jahren für "Jugend debattiert" und hat in dem Filmbeitrag mitgewirkt.
Am Donnerstag, den 19.09.2024, fand auf dem Schulhof des Gymnasiums Othmarschen von 17 bis 19 Uhr das jährliche Sommerfest statt. Beteiligt waren Schüler*innen und Mitarbeiter*innen des GO wie auch Eltern und Geschwisterkinder.
Das Schulfest ist eine jährliche Tradition und dient dazu, dass Kinder und Eltern einen Eindruck vom Schulleben bekommen. Außerdem ist es für den Zusammenhalt des Gymnasiums sehr wichtig.
Es gab Essenstände, wo es süßes und auch herzhaftes Essen gab. Dazu konnte man auch unterschiedliche Aktionen ausprobieren. Diese Jahr gab es auch einen Stand mit Pfandgeschirr, der von Schüler*innen aus dem GNF-Profil und der 6c betreut wurde.
Die meisten hatten sehr viel Spaß. Der Erlös soll für die Ganztags- einrichtung der P-Aula verwendet werden.
Bericht im Rahmen des Deutschunterrichts verfasst von Malou, Teresa und Éva aus der 6c, weitere Fotos in unserer Galerie
Auch in diesem Schule beteiligt sich das GO wieder an der Aktion "Stadtradeln" und fordert die gesamte Schulgemeinschaft auf, sich aktiv daran zu beteiligen.
Stadtradeln ist eine deutschlandweite Kampagne, bei der es darum geht, für den Klimaschutz, die Gesundheit und unsere Stadt möglichst viele Kilometer mit dem Fahrrad zurückzulegen. Die Kilometer kann man entweder bequem über die App tracken oder einfach per Hand eintragen. Dabei ist es egal, ob man jeden Tag fahrt oder nur einige Wege mit dem Rad unterwegs ist. Jeder Kilometer zählt!
Die Aktion beginnt am 10.09.2024 und läuft bis zum 30.09.2024.
Dem Team unserer Schule kann man unter folgendem Link beitreten.
https://www.stadtradeln.de/index.php?id=171&L=0&team_preselect=80668
Das Kunst- und Geschichtsprofil (KuG) des 11. Jahrgangs hat zum Auftakt der Oberstufe einen Tag in Berlin verbracht und sich zur Einführung in die beiden Profilfächer zwei Überblicksaustellungen in der Neuen Nationalgalerie und dem Deutschen Historischen Museum angesehen. Außerdem wurden bei einem Gang durchs Regierungsviertel zentrale Bauten sowie das Holocaust-Mahnmal besichtigt.
Gleich fünf neue fünfte Klassen durften wir am 02.09.2024 an unserer Schule begrüßen. Sie werden jeweils von einem Klassenlehrerteam betreut. Zusätzlich stehen ihnen anfangs auch die Pat:innen aus dem 8. und 9. Jahrgang zur Seite. So sind die "Kleinsten" sind von Beginn an ein vollwertiger Teil unserer Schulgemeinschaft. Wir sind gespannt, welche Ideen, Vorschläge und Talente sich da hinter den Sonnenblumen verstecken. Herzlich willkommen.